Eine Geschichte, die ohne Ablauf erleuchtet

Unsere Entwicklung hin zu einem nachhaltigen und ethischen Ansatz

Unsere Geschichte

Die Idee des Ökodisruptiven entstand vor mehr als zwei Jahrzehnten als Rebellion gegen die geplante Obsoleszenz. Seitdem arbeiten wir mit einem nachhaltigen und ethischen Ansatz an der Herstellung äußerst langlebiger LED-Lampen. Wir sind Pioniere und Marktführer im Bereich Beleuchtung ohne Verfallsdatum, zertifiziert durch internationale Organisationen wie den TÜV Rheinland und die Erfinder des ISOOP-Siegels. Von nun an möchten wir diese Philosophie auf die übrigen Branchen wie Textilien, Technologie usw. ausweiten.

Philosophie ohne Ablaufdatum

Unser Ziel ist größer als eine Glühbirne. Wir möchten das lineare Wirtschaftsmodell in ein Kreislaufwirtschaftsmodell umwandeln, bei dem Produkte bewusst nicht entsorgt werden.

Wir glauben an eine Technologie, die dem Gemeinwohl dient, und nicht an überholte Marktinteressen. Deshalb teilen wir Wissen, geben Patente frei und arbeiten mit Institutionen zusammen, die eine verantwortungsvolle Entwicklung fördern.

Hinter jeder Glühbirne steht ein Team von Menschen, die sich für die Sache engagieren. Von Ingenieuren bis zu Technikern, von Nachhaltigkeitsexperten bis zu Innovationsvisionären – alle tragen dazu bei, dass dieses Projekt wirklich etwas bewirkt. Unser Gründer, Benito Muros, führt den Wandel als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Technologie ohne geplante Obsoleszenz weiterhin an.

Philosophie ohne Ablaufdatum

24 Jahre Erfahrung
Produkte mit bis zu 400.000 Stunden Nutzungsdauer
Zertifizierung in Nachhaltigkeit und Effizienz
Stiftung zur Förderung des industriellen Wandels

ISOOP Foundation: Ein neues Modell schaffen

Unsere Stiftung vergibt das ISOOP-Siegel an Unternehmen und Produkte, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Transparenz folgen. Durch Partnerschaften, Schulungen und strenge Evaluierungen unterstützen wir die Verbreitung eines neuen Wirtschaftsmodells, bei dem Qualität und Ethik im Mittelpunkt stehen.


Das ISOOP-Siegel ist mehr als eine Auszeichnung: Es ist eine Grundsatzerklärung. In einem Markt, der mit Wegwerfprodukten und Marketingstrategien gesättigt ist, die auf ständigen Ersatz abzielen, stellt ISOOP einen Paradigmenwechsel dar. Die ISOOP-Zertifizierung eines Produkts erfordert einen umfassenden Prozess, bei dem nicht nur die technische Haltbarkeit des Produkts bewertet wird, sondern auch die sozialen und ökologischen Bedingungen, unter denen es hergestellt wurde.


Unsere Absicht ist es, in Zusammenarbeit mit Universitäten, Innovationszentren, öffentlichen Verwaltungen und Bürgerbewegungen eine neue Konsumkultur zu fördern. Eine Kultur, die den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Informationstransparenz und Verbraucheraufklärung priorisiert.

Darüber hinaus fördern wir die Entwicklung staatlicher Maßnahmen, die Anreize für die Herstellung langlebiger, reparierbarer Produkte schaffen. Wir unterstützen internationale Projekte, die unser Modell auf andere Sektoren und Regionen übertragen möchten, weil wir der festen Überzeugung sind, dass Veränderungen systemisch sein müssen.

Unsere Stiftung ist nicht nur ein technisches Instrument; Es ist ein kultureller Motor. Es fördert eine regenerative Wirtschaft, in der Ethik und Nutzen zusammentreffen und in der Innovation auch an ihren langfristigen Auswirkungen auf das Leben der Menschen und den Planeten gemessen wird.

Menschen, die Veränderungen beleuchten

Hinter jeder Glühbirne steht ein Team von Menschen, die sich für die Sache engagieren. Von Ingenieuren bis zu Technikern, von Nachhaltigkeitsexperten bis zu Innovationsvisionären – alle tragen dazu bei, dass dieses Projekt wirklich etwas bewirkt. Unser Gründer, Benito Muros, führt den Wandel als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Technologie ohne geplante Obsoleszenz weiterhin an.